114813-01
Die elektromechanische Determinatenmaschine. SS. 114-121. Mit 6 Abbildungen. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde. Jg. 53.
Berlin, Springer, 1933. - (26 x 19 cm). VII, 532 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Das mit Relais und Drehwählern ausgestattete Rechengerät ist ein Vorläufer für den ersten, 1941 von Zuse in Betrieb genommenen Relaisrechner Z3. - Weygandt (1908-ca. 1995) war Hilfsassistent bei Max Born und hörte Vorlesungen bei Wilhelm Cauer, der sich mit der Theorie und den Anwendungen von elektrischen Netzwerken befasste und einen elektrischen Analogrechner für lineare Gleichungssysteme erfand. Wegen fehlender technischer und finanzieller Mittel gelang es Cauer nicht, den Rechner zu realisieren. Was Cauer auf analogem Weg nicht gelang, versuchte Weygandt auf digitalem Weg, durch den hier beschriebenen Rechner. - Stempel auf Vorsatz und Titel. Einband gering berieben, sonst sauber und gut erhalten. - Der Band enthält weiter Artikel aus allen Bereichen der technischen Instrumentenkunde wie z.B. Mikroskopie, Kinematographie, Photographie, Optik, Astronomie, Geodäsie und deren jeweiliger Geschichte. Mit zahlreichen hübschen Abbildungen wissenschaftlicher Instrumente und ihrer Details.
Die elektromechanische Determinatenmaschine. SS. 114-121. Mit 6 Abbildungen. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde. Jg. 53.
Berlin, Springer, 1933. - (26 x 19 cm). VII, 532 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Das mit Relais und Drehwählern ausgestattete Rechengerät ist ein Vorläufer für den ersten, 1941 von Zuse in Betrieb genommenen Relaisrechner Z3. - Weygandt (1908-ca. 1995) war Hilfsassistent bei Max Born und hörte Vorlesungen bei Wilhelm Cauer, der sich mit der Theorie und den Anwendungen von elektrischen Netzwerken befasste und einen elektrischen Analogrechner für lineare Gleichungssysteme erfand. Wegen fehlender technischer und finanzieller Mittel gelang es Cauer nicht, den Rechner zu realisieren. Was Cauer auf analogem Weg nicht gelang, versuchte Weygandt auf digitalem Weg, durch den hier beschriebenen Rechner. - Stempel auf Vorsatz und Titel. Einband gering berieben, sonst sauber und gut erhalten. - Der Band enthält weiter Artikel aus allen Bereichen der technischen Instrumentenkunde wie z.B. Mikroskopie, Kinematographie, Photographie, Optik, Astronomie, Geodäsie und deren jeweiliger Geschichte. Mit zahlreichen hübschen Abbildungen wissenschaftlicher Instrumente und ihrer Details.
350 €