115389-01
Gilly, D(avid) und J(ohann) A(lbert) Eytelwein (Hrsg.)
Praktische Anweisung zur Wasserbaukunst welche eine Anleitung zur Entwerfung, Veranschlagung und Ausführung der am gewöhnlichsten vorkommenden Wasserbaue enthält. 4 Bände.

Berlin, Realschulbuchhandlung, 1803-09. - (26,5 x 21 cm). 80 S./ (8) 57 S./ 146 (2) S./ (6) 92 S. Mit 47 gefalteten Kupfertafeln. Moderne Halblederbände.

Seltene erste Ausgabe (Band 1 in 2. vermehrter Auflage) dieses bedeutenden Werkes zum Wasserbau. - Der erste Band behandelt Pfähle, Rammen und Fangdämme, der zweite beschreibt Schöpfmaschinen für den Grundbau, der dritte die Bollwerke und Futtermauern und der vierte den Bau von Schiffsschleusen. - Gilly (1748-1808), Geheimer Oberbaurat in Berlin und einer der Begründer der dortigen Bauakademie, wo er das Fach Wasser- und Deichbaukunst lehrte, betätigte sich auf allen Gebieten des Bauwesens und ist einer der Männer, die das Bauwesen des preußischen Staates geprägt haben. Sowohl als Lehrer als auch als Schriftsteller trug er wesentlich zur Verbreitung kostensparender Bauideen bei. - Eytelwein (1764-1848), einer der Begründer der Berliner Bauakademie und deren Direktor, war der bedeutendste deutsche Wasserbauingenieur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. "Seine Arbeiten waren bahnbrechend, weil sie sich durch Gründlichkeit und Durchsichtigkeit auszeichneten" (ADB). - Privater Stempel auf dem ersten Titelblatt, sonst nahezu fleckenfreies Exemplar in guter Erhaltung. - Vgl. Engelmann, Bibl. mech-tech. 94 (spätere Ausg.)


1.200 €