115691-01
S. 37. - Und: G. Bayeux. Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens zur Erzeugung der Lichtbilder. SS. 120-122. - Und: Daguerre. Ueber die Rolle, welche die plattirten Kupferstreifen spielen, womit man die zur Aufnahme eines photogenischen Bildes bestimmten Platten vor der Einwirkung des Joddampfes umgibt. SS. 122-123. - Und: Beschreibung des von Hrn. Baron Séguier erfundenen vereinfachten und tragbaren photographischen Apparats. SS. 124-125. Mit Abbildungen. In: Polytechnisches Journal. Hrsg. J. G. Dingler. Band 76.
Stuttgart, Cotta, 1840. - (22 x 13 cm). XII, 468 S. Mit 6 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Halblederband der Zeit.
Zu I: Verignon stellt ein Verfahren vor, das zum Prioritätsstreit mit Bayard führte. - Zu II: Bayeux arbeitet hier die einzelnen Stufen des photographischen Verfahrens sehr klar heraus. - Zu III: Daguerre beschreibt hier ein Verfahren, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Jods auf der Platte zu erreichen. - Zu IV: "Das ist die erste Beschreibung nicht nur einer Balgenkamera mit Stativ, sondern auch eines transportablen Zeltateliers. Der Typ der Balgenkamera hat sich in den verschiedensten Varianten bis zum heutigen Tag erhalten" (Baier, Geschichte der Fotografie). - Ohne vorderen Vorsatz, sonst gut erhalten
S. 37. - Und: G. Bayeux. Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens zur Erzeugung der Lichtbilder. SS. 120-122. - Und: Daguerre. Ueber die Rolle, welche die plattirten Kupferstreifen spielen, womit man die zur Aufnahme eines photogenischen Bildes bestimmten Platten vor der Einwirkung des Joddampfes umgibt. SS. 122-123. - Und: Beschreibung des von Hrn. Baron Séguier erfundenen vereinfachten und tragbaren photographischen Apparats. SS. 124-125. Mit Abbildungen. In: Polytechnisches Journal. Hrsg. J. G. Dingler. Band 76.
Stuttgart, Cotta, 1840. - (22 x 13 cm). XII, 468 S. Mit 6 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Halblederband der Zeit.
Zu I: Verignon stellt ein Verfahren vor, das zum Prioritätsstreit mit Bayard führte. - Zu II: Bayeux arbeitet hier die einzelnen Stufen des photographischen Verfahrens sehr klar heraus. - Zu III: Daguerre beschreibt hier ein Verfahren, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Jods auf der Platte zu erreichen. - Zu IV: "Das ist die erste Beschreibung nicht nur einer Balgenkamera mit Stativ, sondern auch eines transportablen Zeltateliers. Der Typ der Balgenkamera hat sich in den verschiedensten Varianten bis zum heutigen Tag erhalten" (Baier, Geschichte der Fotografie). - Ohne vorderen Vorsatz, sonst gut erhalten
320 €