116173-01
Catalogue systématique des appareils d'optique construits dans les ateliers.
Paris, Hennuyer, 1864. - (17,5 x 11,5 cm). 35 S. Original-Broschur in moderner Halbleder-Kassette.
Frühe und umfangreiche Preisliste für 283 wissenschaftliche Apparate. - Der französische Optiker Duboscq (1817-1886) übernahm die Werkstatt von Jean-Baptiste Soleil in Paris, verbesserte zahlreiche optische Instrumente, baute für Léon Foucault einen Heliostaten (siehe Nr. 21 und 22), konstruierte eine Stereokamera und eines der ersten in Serie produzierten Stereoskope, das er sich 1852 patentieren ließ und 1857 das Patent aberkannt bekam. - Einige Blätter mit kleinen Randausschnitten (ohne Textverlust), sonst innen gut erhalten. Einband fleckig und beschabt. - Sehr selten
Catalogue systématique des appareils d'optique construits dans les ateliers.
Paris, Hennuyer, 1864. - (17,5 x 11,5 cm). 35 S. Original-Broschur in moderner Halbleder-Kassette.
Frühe und umfangreiche Preisliste für 283 wissenschaftliche Apparate. - Der französische Optiker Duboscq (1817-1886) übernahm die Werkstatt von Jean-Baptiste Soleil in Paris, verbesserte zahlreiche optische Instrumente, baute für Léon Foucault einen Heliostaten (siehe Nr. 21 und 22), konstruierte eine Stereokamera und eines der ersten in Serie produzierten Stereoskope, das er sich 1852 patentieren ließ und 1857 das Patent aberkannt bekam. - Einige Blätter mit kleinen Randausschnitten (ohne Textverlust), sonst innen gut erhalten. Einband fleckig und beschabt. - Sehr selten
650 €