116200-01
Romberg, M(oritz) H(einrich).
Spezielle Pathologie und Theorie nach H. M. Romberg im Wintersemester 1853/54 ausgearbeitet von W. Roth. Deutsche Handschrift auf Velin.

(Berlin), 1853-54. - (20,5 x 17 cm). (2) 246 (1) S. Pappband der Zeit.

Bei dieser sehr umfangreichen, gut lesbaren Vorlesungsmitschrift in recht gleichmäßiger Hand auf klein und dicht beschriebenen Quart-Bögen handelt es sich in mehrfacher Hinsicht um ein interessantes Dokument der Medizingeschichte des mittleren 19. Jahrhunderts. Der Dozent war kein Geringerer als der Leiter der Berliner Charité, Moritz Heinrich Romberg (1795-1873), Begründer der klinischen Neurologie als wissenschaftliche Disziplin und einer der wichtigsten Vertreter der "deutschen neurologischen Schule". Sein umfangreiches "Lehrbuch Nervenkrankheiten des Menschen" war gerade in erweiterter Ausgabe erschienen und hatte überaus weitreichende Wirkung. Seit 1845 lehrte Romberg als ordentlicher Professor für spezielle Pathologie und Therapie in Berlin und hat als solcher die vorliegende Vorlesung abgehalten. Der mitschreibende Student sollte ebenfalls ein bekannter Mediziner werden, August Wilhelm Roth (1833-1892), späterer Militärarzt in preußischem und sächsischem Dienst sowie Hygieniker in Dresden, plädierte als erster für die Errichtung eines Hygienemuseums und war auch schriftstellerisch tätig. Sein Medizinstudium hat er 1851 in Berlin begonnen und 1855 mit einer Promotion über Geschlechtskrankheiten abgeschlossen. - Die vorliegende Mitschrift behandelt in komprimierter Form zuerst die psychischen Erkrankungen und gibt dann einen Überblick über die häufigsten Krankheiten verschiedener innerer Organe. Am Anfang werden Mania, Polymania und Wahnsinn beschrieben, deren Heilung man im Vermeiden von Kontakten sah. Von deren Formen werden unter anderem beschrieben: Monomania (Wahnsinn), Monomania melancholica, Hilaris (Narrheit), Insania moralis (Tollheit), Dipsomania (Trunksucht), Monomania homicida (Mordsucht), Delirium tremens (Säuferwahnsinn), Insania puerperalis etc. Dann werden Ektasien (ab S. 43), der Idiotismus, die Dementia (Blödsinn), darunter auch D. senilis, Logoneurosen des schlafenden Zustandes, Schlafkrankheiten usw. teils ausführlich behandelt. Von den Krankheiten des Blutes ist ab Seite 82 die Rede, zuerst jene der Verdauungsorgane, wie etwa Formen der Stomatitis und der Paroli, dann auch die Noma, Gastritis, Colitis, Dysenteria, Bauchfellentzündung, Hepatitis, Nierenkrankheiten (darunter die Brightsche), Lungenerkrankungen wie Bronchitis und Lungen- und Brustfellentzündung, weiterhin die Herz- und Gefäßerkrankungen, Endocarditis, Venenentzündung, Entzündungen der Organe des Nervensystems (Meningitis spinalis und cerebralis, Encephalitis und Rückenmarksentzündungen), ferner auch einzelne Frauenleiden wie die Metritis. Sehr systematisch wird immer das Krankheitsbild beschrieben, mögliche Symptom-Modifikationen, dann die erforderlichen Behandlungen, eventuelle Komplikationen und die Prognose für den Kranken wie auch die Ursachenforschung (Ätiologie). - Ein Kompendium des zeitgenössischen medizinischen Wissens, aus erster Hand vermittelt durch einen der wegweisenden Forscher dieser Disziplin. - Vereinzelt minimal fleckig. Einband gering bestoßen, sonst gut erhalten. - Beiliegen eine kleine Zeichnung einer Krankentrage und dieselbe Darstellung als Lithographie.


1.300 €