116363-01
Tyrocinium geographicum, in quo globi terrestris atque mapparum geographicarum & usus & genesis continentur.
Stettin, Höpfner, 1666. - (15,5 x 9,5 cm). (8) 80 S. Mit 2 Textkupfer. Moderner Kartonband.
Zweiter, im Jahr der Erstausgabe erschienener Druck des mehrfach aufgelegten Lehrbuchs in Dialogform, vermutlich für die Wittenberger Mathematik-Studenten bestimmt. Behandelt wird die Geographie im Allgemeinen und im Speziellen wie z.B. die Gestalt der Erde, die Geschichte der Geographie, die Vermessung, Meridiane, Klimazonen, die Bewohner der Erde und schließlich die Berechnung von Längen- und Breitengraden verschiedener Orte sowie der Distanzen zwischen ihnen. Das vierte Kapitel ist ganz den Landkarten und dem Globus gewidmet, mit Erklärung der grundlegenden Begrifflichkeit. - Der aus Stettin stammende Grüneberg (1639-1701), ab 1683 außerordentlicher und ab 1688 ordentlicher Professor für Mathematik in Frankfurt an der Oder, wurde besonders durch die von ihm verfassten Kalender bekannt. Er übte auch "Kritik an denjenigen Kalenderschreibern, die die astrologische Prognostik zu sehr ausdehnten. Darüber hinaus lehnte Grüneberg... die astrologischen Mutmaßungen grundsätzlich ab... Er gehörte damit zu den ersten Kalendermachern, die in den 1660er Jahren frühe aufklärerische Gedanken nicht nur äußerten, sondern mit der inhaltlich neuen Ausrichtung ihrer Schreibkalender auch in die Tat umsetzten" (Biobibliogr. Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750). - Gering gebräunt. Titel und letztes Blatt etwas angeschmutzt und mit hinterlegtem Einriss, sonst gut erhalten. - VD17 70:756094D
Tyrocinium geographicum, in quo globi terrestris atque mapparum geographicarum & usus & genesis continentur.
Stettin, Höpfner, 1666. - (15,5 x 9,5 cm). (8) 80 S. Mit 2 Textkupfer. Moderner Kartonband.
Zweiter, im Jahr der Erstausgabe erschienener Druck des mehrfach aufgelegten Lehrbuchs in Dialogform, vermutlich für die Wittenberger Mathematik-Studenten bestimmt. Behandelt wird die Geographie im Allgemeinen und im Speziellen wie z.B. die Gestalt der Erde, die Geschichte der Geographie, die Vermessung, Meridiane, Klimazonen, die Bewohner der Erde und schließlich die Berechnung von Längen- und Breitengraden verschiedener Orte sowie der Distanzen zwischen ihnen. Das vierte Kapitel ist ganz den Landkarten und dem Globus gewidmet, mit Erklärung der grundlegenden Begrifflichkeit. - Der aus Stettin stammende Grüneberg (1639-1701), ab 1683 außerordentlicher und ab 1688 ordentlicher Professor für Mathematik in Frankfurt an der Oder, wurde besonders durch die von ihm verfassten Kalender bekannt. Er übte auch "Kritik an denjenigen Kalenderschreibern, die die astrologische Prognostik zu sehr ausdehnten. Darüber hinaus lehnte Grüneberg... die astrologischen Mutmaßungen grundsätzlich ab... Er gehörte damit zu den ersten Kalendermachern, die in den 1660er Jahren frühe aufklärerische Gedanken nicht nur äußerten, sondern mit der inhaltlich neuen Ausrichtung ihrer Schreibkalender auch in die Tat umsetzten" (Biobibliogr. Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750). - Gering gebräunt. Titel und letztes Blatt etwas angeschmutzt und mit hinterlegtem Einriss, sonst gut erhalten. - VD17 70:756094D
650 €