116494-01
Cabala chymica. Concordantia chymica. Azot philosoph(orum) solificatum. Drey unterschiedliche, nützliche, und zuvor nie außgegangene Tractätlein, ohn welcher Hülff niemandt in Ewigkeit Chymiam veram verstehen, noch das summum arcanum erlernen wirdt.
Mülhausen, Spieß, 1606. - (16,5 x 10 cm). (24) 581 S. Mit 6 (1 ganzseitigen) Textholzschnitten. Moderner Pergamentband.
Einzige Ausgabe dieser seltenen Sammlung mit Texten von Alexander von Suchten, Paracelsus, Bernhardus, Albertus Magnus u.a. Am Schluss sieben Gespräche zwischen einem Laien und einem hocherfahrenen Artisten und Künstler; zwischen Demogorgon und Reymundus; zwischen Spiritus, Anima, Corpus und der Liebe der Philosophie; zwischen Mensch und Corpus; von dem Virtute, dem fünften philosophischen Grad sowie zwischen Potentia und Vir. Anschließend folgt mit eigenem Titelblatt "Azot philosophorum solificatum, das ist, Wahrhafftige, und augenscheinliche Erklärung aller Particularitäten....". - Der Verfasser bezeichnet sich selbst als "Chymico und Medico zu Franckfurt". - Papierbedingt leicht gebräunt, Neu aufgebunden. Stellenweise mit Anmerkungen von alter Hand. Einige Blätter mit Wurmspur und kleinen Einrissen im weißen Rand. - Ackermann IV, 98 ("Selten"); Kopp II, 230; Ferchl 272; Ferguson I, 464; VD17 12:650901T; Brüning 880
Cabala chymica. Concordantia chymica. Azot philosoph(orum) solificatum. Drey unterschiedliche, nützliche, und zuvor nie außgegangene Tractätlein, ohn welcher Hülff niemandt in Ewigkeit Chymiam veram verstehen, noch das summum arcanum erlernen wirdt.
Mülhausen, Spieß, 1606. - (16,5 x 10 cm). (24) 581 S. Mit 6 (1 ganzseitigen) Textholzschnitten. Moderner Pergamentband.
Einzige Ausgabe dieser seltenen Sammlung mit Texten von Alexander von Suchten, Paracelsus, Bernhardus, Albertus Magnus u.a. Am Schluss sieben Gespräche zwischen einem Laien und einem hocherfahrenen Artisten und Künstler; zwischen Demogorgon und Reymundus; zwischen Spiritus, Anima, Corpus und der Liebe der Philosophie; zwischen Mensch und Corpus; von dem Virtute, dem fünften philosophischen Grad sowie zwischen Potentia und Vir. Anschließend folgt mit eigenem Titelblatt "Azot philosophorum solificatum, das ist, Wahrhafftige, und augenscheinliche Erklärung aller Particularitäten....". - Der Verfasser bezeichnet sich selbst als "Chymico und Medico zu Franckfurt". - Papierbedingt leicht gebräunt, Neu aufgebunden. Stellenweise mit Anmerkungen von alter Hand. Einige Blätter mit Wurmspur und kleinen Einrissen im weißen Rand. - Ackermann IV, 98 ("Selten"); Kopp II, 230; Ferchl 272; Ferguson I, 464; VD17 12:650901T; Brüning 880
1.900 €