116642-01
Auf Vernunft und Erfahrung gegründete Anleitung den Kalch und Mörtel so zu bereiten, daß die damit aufzuführenden Gebäude ungleich dauerhafter seyn, auch im Ganzen genommen, weniger Kalch verbraucht werde.
Berlin, Haude & Spener, 1782. - (17 x 10,5 cm). (10) 86 S. Rückenbroschur.
Erste Ausgabe dieses seltenen, dem Herzog zu Sachsen-Weimar und Eisenach gewidmeten, Beitrags zur Naturkunde und Technologie, "zum Nutze aller Baumeister und Baulustigen". - Forster (1729-1798), Professor für Naturgeschichte in Halle, wurde besonders durch seine Teilname an Cooks zweiter Weltreise bekannt. Er beschreibt hier "in einer siebzehn Seiten umfassenden Einleitung die Entwicklung des Bauens und zitiert darin Berichte, von Moses angefangen über ägyptische, griechische, römische Schriftsteller bis zu den neuesten Werken seines Jahrhunderts. Er selbst erhielt die endgültige Anregung zu obigem Werk aus den Abhandlungen des Engländers Bryant Higgins von 1780. Im eigentlichen Text untersucht er die Qualität der Materialien, das Mischverhältnis der Stoffe untereinander und gibt schließlich Anregung zur Verwendung" (Faszination Forschung. J. R. Foster 1729-1798)). - Stempel auf Titel. Vereinzelt minimal gebräunt. Ecken teils mit leichten Knickspuren, sonst gut erhalten. - Poggendorff I, 776; Engelmann, Bibl. mech.-techn. 103.
Auf Vernunft und Erfahrung gegründete Anleitung den Kalch und Mörtel so zu bereiten, daß die damit aufzuführenden Gebäude ungleich dauerhafter seyn, auch im Ganzen genommen, weniger Kalch verbraucht werde.
Berlin, Haude & Spener, 1782. - (17 x 10,5 cm). (10) 86 S. Rückenbroschur.
Erste Ausgabe dieses seltenen, dem Herzog zu Sachsen-Weimar und Eisenach gewidmeten, Beitrags zur Naturkunde und Technologie, "zum Nutze aller Baumeister und Baulustigen". - Forster (1729-1798), Professor für Naturgeschichte in Halle, wurde besonders durch seine Teilname an Cooks zweiter Weltreise bekannt. Er beschreibt hier "in einer siebzehn Seiten umfassenden Einleitung die Entwicklung des Bauens und zitiert darin Berichte, von Moses angefangen über ägyptische, griechische, römische Schriftsteller bis zu den neuesten Werken seines Jahrhunderts. Er selbst erhielt die endgültige Anregung zu obigem Werk aus den Abhandlungen des Engländers Bryant Higgins von 1780. Im eigentlichen Text untersucht er die Qualität der Materialien, das Mischverhältnis der Stoffe untereinander und gibt schließlich Anregung zur Verwendung" (Faszination Forschung. J. R. Foster 1729-1798)). - Stempel auf Titel. Vereinzelt minimal gebräunt. Ecken teils mit leichten Knickspuren, sonst gut erhalten. - Poggendorff I, 776; Engelmann, Bibl. mech.-techn. 103.
750 €