116751-01
Goldgehöhte Gouachen unter transparentem Lack jeweils auf festem Trägerkarton, teils mit beweglichen Teilen. 2 Blätter.
Südwestdeutschland (vmtl. Großherzogtum Baden), (Ca. 1840-50). - (13 x 23 cm) (Träger), (ca. 6,5 x 13 cm) (Darstellung).
Außergewöhnlich schöne und präzise Darstellungen zweier herrschaftlicher Galawagen, beide in linksseitiger Ansicht und mit Majestätswappen (Königs- oder Großherzogskrone über Hermelin mit Wappenschild) auf den Türen und der Bockdecke. Sie ähneln jenen, die der Münchener Hofwagenfabrikant Lankensperger für König Ludwig I. hergestellt hat. Das Wappen könnte das spiegelverkehrte großherzoglich badische sein. Beide Wagentypen wurden für den Adel und das Großbürgertum europaweit angefertigt und sind durch ihre Bauart und Ornamente gut zu datieren. Die Darstellung der Berline ist mit drei Tekturklappen versehen, die den Kutschbock und die Form des Wagens bei ein- und ausgefahrenem Verdeck zeigen. Bei beiden Wagen ist der Wagenkasten dunkelgrün lackiert, mit goldbestickter Bockdecke. Fahrgestell, Deichsel, Beschläge, Laternen und Speichen der Räder sind vergoldet. - Auf den Trägerkartons ist in dünnen Linien mit schwarzer Tinte jeweils eine Fahrfläche angedeutet, mit einem darunter liegenden Maßstab. - Sehr schöne Blätter in guter Erhaltung. Angeklebte Deckblätter der Zeit in Grün und Rosa
Goldgehöhte Gouachen unter transparentem Lack jeweils auf festem Trägerkarton, teils mit beweglichen Teilen. 2 Blätter.
Südwestdeutschland (vmtl. Großherzogtum Baden), (Ca. 1840-50). - (13 x 23 cm) (Träger), (ca. 6,5 x 13 cm) (Darstellung).
Außergewöhnlich schöne und präzise Darstellungen zweier herrschaftlicher Galawagen, beide in linksseitiger Ansicht und mit Majestätswappen (Königs- oder Großherzogskrone über Hermelin mit Wappenschild) auf den Türen und der Bockdecke. Sie ähneln jenen, die der Münchener Hofwagenfabrikant Lankensperger für König Ludwig I. hergestellt hat. Das Wappen könnte das spiegelverkehrte großherzoglich badische sein. Beide Wagentypen wurden für den Adel und das Großbürgertum europaweit angefertigt und sind durch ihre Bauart und Ornamente gut zu datieren. Die Darstellung der Berline ist mit drei Tekturklappen versehen, die den Kutschbock und die Form des Wagens bei ein- und ausgefahrenem Verdeck zeigen. Bei beiden Wagen ist der Wagenkasten dunkelgrün lackiert, mit goldbestickter Bockdecke. Fahrgestell, Deichsel, Beschläge, Laternen und Speichen der Räder sind vergoldet. - Auf den Trägerkartons ist in dünnen Linien mit schwarzer Tinte jeweils eine Fahrfläche angedeutet, mit einem darunter liegenden Maßstab. - Sehr schöne Blätter in guter Erhaltung. Angeklebte Deckblätter der Zeit in Grün und Rosa
800 €