35306-04
Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre.
Berlin, Hirschwald, 1858. - (23 x 14 cm). XVI, 440 S., 27 S. Verlagskatalog. Mit 144 Abbildungen. Moderner Halblederband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe. - Virchow, der zusammen mit Schleiden und Schwann als Begründer der Zelltheorie gilt, war der erste, der die Behauptung aufstellt: "Wo eine Zelle entsteht, da muß eine Zelle vorausgegangen sein..." Er versucht mit obigem Werk eine Beziehung zwischen der Schleiden-Schwann-Theorie und der Pathologie herzustellen. - Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk. Vereinzelt unbedeutend gebräunt, sonst sauber und wohlerhalten. - Garrison-Morton 2299; PMM 307; Schwalbe S. 22; Rather 319; Horblit 99; Norman 2156; Heirs of Hippocrates 1892
Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre.
Berlin, Hirschwald, 1858. - (23 x 14 cm). XVI, 440 S., 27 S. Verlagskatalog. Mit 144 Abbildungen. Moderner Halblederband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe. - Virchow, der zusammen mit Schleiden und Schwann als Begründer der Zelltheorie gilt, war der erste, der die Behauptung aufstellt: "Wo eine Zelle entsteht, da muß eine Zelle vorausgegangen sein..." Er versucht mit obigem Werk eine Beziehung zwischen der Schleiden-Schwann-Theorie und der Pathologie herzustellen. - Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk. Vereinzelt unbedeutend gebräunt, sonst sauber und wohlerhalten. - Garrison-Morton 2299; PMM 307; Schwalbe S. 22; Rather 319; Horblit 99; Norman 2156; Heirs of Hippocrates 1892
1.900 €