61235-01
Das schräg verengte Becken nebst einem Anhange über die wichtigsten Fehler des weiblichen Beckens überhaupt.
Mainz, von Zabern, 1839. - (34,5 x 26,5 cm). VI (2) 118 S. Mit 16 getönten lithographierten Tafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe eines der Hauptwerke des bedeutenden Heidelberger Mediziners. Er schafft damit die Grundlagen der modernen Beckenlehre. "First description of the obliquely contracted pelvis, or 'Naegele pelvis'. Because of its rarity and the difficulty of recognizing it clinically in living subjects, the obliquely contracted pelvis, with its most often fatal consequences at delivery, was unknown until Naegele's study of 37 cases. He suggested diagnostic aids for its recognition" (G/M). - Naegele (1778-1851), Professor für Geburtshilfe in Heidelberg und Direktor der dortigen Entbindungsanstalt, "war einer der hervorragendsten deutschen Geburtshelfer (des 19.) Jahrhunderts" (Hirsch). Seine Arbeiten führten zu den "gewaltigsten Fortschritte(n) für die Lehre vom Geburtsmechanismus" (Fehling, Entwicklung der Geburtshilfe) im 19. Jahrhundert. - Vereinzelt etwas stockfleckig und Text papierbedingt leicht gebräunt, sonst gut erhalten. - Garrison-Morton 6257; Darmstaedter 334; Hirsch/H. IV, 317; vgl. Heirs of Hippocrates 801 (engl. EA)
Das schräg verengte Becken nebst einem Anhange über die wichtigsten Fehler des weiblichen Beckens überhaupt.
Mainz, von Zabern, 1839. - (34,5 x 26,5 cm). VI (2) 118 S. Mit 16 getönten lithographierten Tafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe eines der Hauptwerke des bedeutenden Heidelberger Mediziners. Er schafft damit die Grundlagen der modernen Beckenlehre. "First description of the obliquely contracted pelvis, or 'Naegele pelvis'. Because of its rarity and the difficulty of recognizing it clinically in living subjects, the obliquely contracted pelvis, with its most often fatal consequences at delivery, was unknown until Naegele's study of 37 cases. He suggested diagnostic aids for its recognition" (G/M). - Naegele (1778-1851), Professor für Geburtshilfe in Heidelberg und Direktor der dortigen Entbindungsanstalt, "war einer der hervorragendsten deutschen Geburtshelfer (des 19.) Jahrhunderts" (Hirsch). Seine Arbeiten führten zu den "gewaltigsten Fortschritte(n) für die Lehre vom Geburtsmechanismus" (Fehling, Entwicklung der Geburtshilfe) im 19. Jahrhundert. - Vereinzelt etwas stockfleckig und Text papierbedingt leicht gebräunt, sonst gut erhalten. - Garrison-Morton 6257; Darmstaedter 334; Hirsch/H. IV, 317; vgl. Heirs of Hippocrates 801 (engl. EA)
950 €