63727-04
Der Hertzsche Gitterversuch im Gebiete der sichtbaren Strahlung. 19 S. Mit 1 original-photographischen Tafel. - Und: Derselbe. Über metallische Gitterpolarisation, insbesondere ihre Anwendung zur Deutung mikroskopischer Präparate. 40 S. Mit 3 Tafeln. In: Annalen der Physik und Chemie. 4. Folge. Band 16.
Leipzig, Barth, 1905. - (21,5 x 14,5 cm). VIII (2) 960 S. Mit Abbildungen, 1 Porträt und 6 teils gefalteten Tafeln. Halblederband der Zeit.
Zwei wichtige Arbeiten, die erste Arbeit als Abdruck aus den Sitzungsberichten der kgl. Akademie in Berlin und die zweite hier in erster Ausgabe. - Braun (1850-1918), Professor für Physik u.a. in Straßburg, Karlsruhe und Tübingen, erhielt für seine Verdienste um die Entwicklung der drahtlosen Telegraphie zusammen mit Markoni 1909 den Nobelpreis für Physik. "Ein Beispiel für B.s originelle experimentelle Gedanken war die Verwirklichung eines doppelbrechenden Körpers für Hertzsche Wellen durch ein räumliches Backstein-Gitter und die Darstellung von ganz feinen Metallgittern... Er zeigt damit, daß der Hertzsche Gitterversuch sich auch im optischen Gebiet ausführen ließ..." (J. Zenneck). - Rücken leicht ausgebleicht, sonst wohlerhalten. - DSB 2, 427; Poggendorff V, 159
Der Hertzsche Gitterversuch im Gebiete der sichtbaren Strahlung. 19 S. Mit 1 original-photographischen Tafel. - Und: Derselbe. Über metallische Gitterpolarisation, insbesondere ihre Anwendung zur Deutung mikroskopischer Präparate. 40 S. Mit 3 Tafeln. In: Annalen der Physik und Chemie. 4. Folge. Band 16.
Leipzig, Barth, 1905. - (21,5 x 14,5 cm). VIII (2) 960 S. Mit Abbildungen, 1 Porträt und 6 teils gefalteten Tafeln. Halblederband der Zeit.
Zwei wichtige Arbeiten, die erste Arbeit als Abdruck aus den Sitzungsberichten der kgl. Akademie in Berlin und die zweite hier in erster Ausgabe. - Braun (1850-1918), Professor für Physik u.a. in Straßburg, Karlsruhe und Tübingen, erhielt für seine Verdienste um die Entwicklung der drahtlosen Telegraphie zusammen mit Markoni 1909 den Nobelpreis für Physik. "Ein Beispiel für B.s originelle experimentelle Gedanken war die Verwirklichung eines doppelbrechenden Körpers für Hertzsche Wellen durch ein räumliches Backstein-Gitter und die Darstellung von ganz feinen Metallgittern... Er zeigt damit, daß der Hertzsche Gitterversuch sich auch im optischen Gebiet ausführen ließ..." (J. Zenneck). - Rücken leicht ausgebleicht, sonst wohlerhalten. - DSB 2, 427; Poggendorff V, 159
90 €