64490-01
Die calorische Maschine. 2. vermehrte Auflage.
Mannheim, Bassermann, 1853. - (24,5 x 16,5 cm). VII, 131 S. Mit 6 lithographierten Tafeln. Original-Broschur, unaufgeschnitten.
Seltene Beschreibung einer Heißluftmaschine in einem Exemplar aus der Hofbibliothek Fürstenberg in Donaueschingen. - Redtenbacher (1809-1863), Professor am Polytechnikum in Karlsruhe, gilt als Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus. "Unter den großen Hochschullehrern, die die Wissenschaft des Maschinenbaues begründet und auf selbständige Füße gestellt haben, steht Redtenbacher an erster Stelle. Ihm ist es zu danken, daß man sich endgültig von der französischen Schule... befreit und eine eigene Lehre geschaffen hat..." (Matschoß). - Titel verso gestempelt. Einband etwas angestaubt, sonst gut erhalten. - Poggendorff III, 1098
Die calorische Maschine. 2. vermehrte Auflage.
Mannheim, Bassermann, 1853. - (24,5 x 16,5 cm). VII, 131 S. Mit 6 lithographierten Tafeln. Original-Broschur, unaufgeschnitten.
Seltene Beschreibung einer Heißluftmaschine in einem Exemplar aus der Hofbibliothek Fürstenberg in Donaueschingen. - Redtenbacher (1809-1863), Professor am Polytechnikum in Karlsruhe, gilt als Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus. "Unter den großen Hochschullehrern, die die Wissenschaft des Maschinenbaues begründet und auf selbständige Füße gestellt haben, steht Redtenbacher an erster Stelle. Ihm ist es zu danken, daß man sich endgültig von der französischen Schule... befreit und eine eigene Lehre geschaffen hat..." (Matschoß). - Titel verso gestempelt. Einband etwas angestaubt, sonst gut erhalten. - Poggendorff III, 1098
550 €