78636-02
Versuch über den Grad der Continuität und die Stärke des Stroms eines größeren magneto-elektrischen Rotations-Apparats und über die eigenthümliche Wirkung der Eisendrahtbündel in den Inductionsrollen dieser Apparate. 2 Teile in 1 Band. Zus. 39 S. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 92.
Leipzig, Barth, 1854. - (20,5 x 13 cm). (2) X, 660 S. Mit 5 gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Sinsteden (1803-1891) verwendet als Erster Bleiplatten in Schwefelsäure als Polarisationszellen und entdeckt dabei, dass sie nach der elektrischen Aufladung imstande sind, über längere Zeit einen konstanten Strom zu liefern. Damit wird Sinsteden zum Entdecker der eigentlichen Grundlagen des Bleiakkumulators. - Alter Stempel auf dem Titel. Einband leicht berieben und etwas bestoßen, sonst sauber und gut erhalten. - Hirsch/H. V, 293; Darmstaedter S. 551
Versuch über den Grad der Continuität und die Stärke des Stroms eines größeren magneto-elektrischen Rotations-Apparats und über die eigenthümliche Wirkung der Eisendrahtbündel in den Inductionsrollen dieser Apparate. 2 Teile in 1 Band. Zus. 39 S. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 92.
Leipzig, Barth, 1854. - (20,5 x 13 cm). (2) X, 660 S. Mit 5 gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Sinsteden (1803-1891) verwendet als Erster Bleiplatten in Schwefelsäure als Polarisationszellen und entdeckt dabei, dass sie nach der elektrischen Aufladung imstande sind, über längere Zeit einen konstanten Strom zu liefern. Damit wird Sinsteden zum Entdecker der eigentlichen Grundlagen des Bleiakkumulators. - Alter Stempel auf dem Titel. Einband leicht berieben und etwas bestoßen, sonst sauber und gut erhalten. - Hirsch/H. V, 293; Darmstaedter S. 551
90 €