79981-03
Über eine bei jeder Rotation des Fortpflanzungsmittels eintretende eigenthümliche Ablenkung der Licht- und Schallstrahlen, zunächst angewandt auf mehre theils schon bekannte theils neue Probleme der praktischen Astronomie, ein weiterer Beitrag zur allgemeinen Wellenlehre.
Prag, Borrosch und André, 1844. - (26 x 20,5 cm). 14 S. Mit 1 gefalteten lithographierten Tafel. Rückenbroschur in moderner Leinwand-Kassette. (Abh. der böhmischen Ges. der Wissenschaften).
Erste Separatausgabe der frühen Folgeschrift zu dem 1842 entdeckten Doppler-Prinzip. - Doppler (1803-1853), "being the earliest important physicist in Austria in the nineteenth century" (DSB), wurde vor allem durch den von ihm entdeckten Effekt der Frequenzverschiebung bei bewegten Quellen (Doppler-Effekt) berühmt. - Titel im unteren Rand etwas gebräunt, sonst wohlerhalten. - DSB 4, 167; Schuster B18
Über eine bei jeder Rotation des Fortpflanzungsmittels eintretende eigenthümliche Ablenkung der Licht- und Schallstrahlen, zunächst angewandt auf mehre theils schon bekannte theils neue Probleme der praktischen Astronomie, ein weiterer Beitrag zur allgemeinen Wellenlehre.
Prag, Borrosch und André, 1844. - (26 x 20,5 cm). 14 S. Mit 1 gefalteten lithographierten Tafel. Rückenbroschur in moderner Leinwand-Kassette. (Abh. der böhmischen Ges. der Wissenschaften).
Erste Separatausgabe der frühen Folgeschrift zu dem 1842 entdeckten Doppler-Prinzip. - Doppler (1803-1853), "being the earliest important physicist in Austria in the nineteenth century" (DSB), wurde vor allem durch den von ihm entdeckten Effekt der Frequenzverschiebung bei bewegten Quellen (Doppler-Effekt) berühmt. - Titel im unteren Rand etwas gebräunt, sonst wohlerhalten. - DSB 4, 167; Schuster B18
450 €