88717-01
Untersuchungen zur Bestimmung der räumlichen Atomlagerung; erste Abhandlung: Beiträge zur Geschichte der Fumarsäure und Maleinsäure. 45 S. - Und: Adolf Baeyer. Über die Constitution des Benzols, erste Abhandlung. 89 S. In: Liebig's Annalen der Chemie. Bände 245/246 in 1 Band.
Leipzig und Heidelberg, Winter, 1888. - (20,5 x 13 cm). (4) 384 S.; (4) 384 S. Mit 2 (1 gefalteten) Tafeln. Halblederband der Zeit.
Erste Ausgaben. - "Bei der Trockendestillation von Äpfelsäure entdeckte Braconnot die Fumarsäure und die Maleinsäure. Die Konstitution dieser beiden Säuren erkennt Kekulé, als es ihm gelingt, sie zu Bernsteinsäure zu reduzieren. Viele Forscher bemühen sich um die Aufklärung der Struktur, aber erst Wislicenus findet die richtige Strukturformel und beendet die lange Suche nach der Ursache für die Isomerie bei diesen beiden Säuren. Baeyer prägt für die Art Isomerie die Bezeichnung cis-trans-Isomerie" (Neufeldt, Chronologie Chemie). - Gestempelt. Einband etwas berieben und bestoßen
Untersuchungen zur Bestimmung der räumlichen Atomlagerung; erste Abhandlung: Beiträge zur Geschichte der Fumarsäure und Maleinsäure. 45 S. - Und: Adolf Baeyer. Über die Constitution des Benzols, erste Abhandlung. 89 S. In: Liebig's Annalen der Chemie. Bände 245/246 in 1 Band.
Leipzig und Heidelberg, Winter, 1888. - (20,5 x 13 cm). (4) 384 S.; (4) 384 S. Mit 2 (1 gefalteten) Tafeln. Halblederband der Zeit.
Erste Ausgaben. - "Bei der Trockendestillation von Äpfelsäure entdeckte Braconnot die Fumarsäure und die Maleinsäure. Die Konstitution dieser beiden Säuren erkennt Kekulé, als es ihm gelingt, sie zu Bernsteinsäure zu reduzieren. Viele Forscher bemühen sich um die Aufklärung der Struktur, aber erst Wislicenus findet die richtige Strukturformel und beendet die lange Suche nach der Ursache für die Isomerie bei diesen beiden Säuren. Baeyer prägt für die Art Isomerie die Bezeichnung cis-trans-Isomerie" (Neufeldt, Chronologie Chemie). - Gestempelt. Einband etwas berieben und bestoßen
220 €