
8929-02
Théorie des machines mues par la force de la vapeur de l'eau.
Wien und Straßburg, Gay sowie Paris. Cellot u.a, 1784. - (20,5 x 13 cm). 139 S. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Halblederband der Zeit.
Erste Ausgabe dieser sehr seltenen Preisschrift. - Die russische Regierung war so stark an der von Watt entwickelten Dampfmaschine interessiert, dass die kaiserliche Akademie in St. Petersburg bereits 1780 einen Preis für die beste Abhandlung über die "Theorie der Dampfmaschine" aussetzte. Dieser wurde 1783 vom k. k. Feldmarschall-Leutnant und Professor für Militärarchitektur Maillard (1746-1822) mit obiger Schrift gewonnen und durch sie zum korrespondierenden Mitglied der Akademie vorgeschlagen. - Die Kupfer zeigen sehr detaillierte Darstellungen von Dampfmaschinen. - Stempel auf Titel. Vorsätze leicht leimschattig. Oberes Kapital geringfügig restauriert. Insgesamt schönes und gut erhaltenes Exemplar auf kräftigem Papier
Théorie des machines mues par la force de la vapeur de l'eau.
Wien und Straßburg, Gay sowie Paris. Cellot u.a, 1784. - (20,5 x 13 cm). 139 S. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Halblederband der Zeit.
Erste Ausgabe dieser sehr seltenen Preisschrift. - Die russische Regierung war so stark an der von Watt entwickelten Dampfmaschine interessiert, dass die kaiserliche Akademie in St. Petersburg bereits 1780 einen Preis für die beste Abhandlung über die "Theorie der Dampfmaschine" aussetzte. Dieser wurde 1783 vom k. k. Feldmarschall-Leutnant und Professor für Militärarchitektur Maillard (1746-1822) mit obiger Schrift gewonnen und durch sie zum korrespondierenden Mitglied der Akademie vorgeschlagen. - Die Kupfer zeigen sehr detaillierte Darstellungen von Dampfmaschinen. - Stempel auf Titel. Vorsätze leicht leimschattig. Oberes Kapital geringfügig restauriert. Insgesamt schönes und gut erhaltenes Exemplar auf kräftigem Papier
1.100 €