90152-01
Die Chemie der Ackerkrume. Nach der holländischen Original-Ausgabe deutsch bearbeitet von Johannes Müller. 3 Bände.
Berlin, Gross, 1861-63. - (22 x 15,5 cm). (8) VIII, 579 S./ (6) 472 S./ (2) 389 (5) S. Halbleinwandbände der Zeit.
Erste deutsche Ausgabe. - Mulder (1802-1883), Professor für Chemie in Utrecht, führt als erster den Begriff "Protein" ein und zerstreitet sich mit Liebig wegen abweichender Ansichten über die Agrikulturchemie und die Tierchemie. Mulder beschuldigt Liebig der Gründung eines Tribunals in Gießen, bei dem dieser gleichzeitig Ankläger, Zeuge und Staatsanwalt sei, und er beklagt sich darüber, dass Liebig seine Arbeiten anfangs alle wunderbar und später alle falsch finde. - Gestempelt. Stellenweise etwas stockfleckig bzw. gebräunt, sonst gut erhalten. - DSB 9, 557
Die Chemie der Ackerkrume. Nach der holländischen Original-Ausgabe deutsch bearbeitet von Johannes Müller. 3 Bände.
Berlin, Gross, 1861-63. - (22 x 15,5 cm). (8) VIII, 579 S./ (6) 472 S./ (2) 389 (5) S. Halbleinwandbände der Zeit.
Erste deutsche Ausgabe. - Mulder (1802-1883), Professor für Chemie in Utrecht, führt als erster den Begriff "Protein" ein und zerstreitet sich mit Liebig wegen abweichender Ansichten über die Agrikulturchemie und die Tierchemie. Mulder beschuldigt Liebig der Gründung eines Tribunals in Gießen, bei dem dieser gleichzeitig Ankläger, Zeuge und Staatsanwalt sei, und er beklagt sich darüber, dass Liebig seine Arbeiten anfangs alle wunderbar und später alle falsch finde. - Gestempelt. Stellenweise etwas stockfleckig bzw. gebräunt, sonst gut erhalten. - DSB 9, 557
350 €