
91837-04
Zur Quantentheorie der Strahlung. SS. 121-128. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 18.
Leipzig, Hirzel, 1917. - (27,5 x 19,5 cm). XI, 604 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 14 Tafeln. Halblederband der Zeit.
Wiederabdruck eines seiner Hauptwerke, erstmals 1916 in den "Mitteilungen der Physikalischen Gesellschaft Zürich" veröffentlicht. - Mit unnachahmlicher Eleganz beschreibt Einstein hier die Emission und Absorption von elektromagnetischer Strahlung auf quantenmechanischer Basis. Dabei gelingt ihm die quantenmechanische Begründung der Planck'schen Strahlungsformel und die Darstellung der Strahlung als Strom gerichteter Partikel. Den Energiequanten wird dabei ein definierter Impuls zugeschrieben. - Titel mit senkrechtem Knick, sonst gut erhalten. - Weil 91*; Alicke 87
Zur Quantentheorie der Strahlung. SS. 121-128. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 18.
Leipzig, Hirzel, 1917. - (27,5 x 19,5 cm). XI, 604 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 14 Tafeln. Halblederband der Zeit.
Wiederabdruck eines seiner Hauptwerke, erstmals 1916 in den "Mitteilungen der Physikalischen Gesellschaft Zürich" veröffentlicht. - Mit unnachahmlicher Eleganz beschreibt Einstein hier die Emission und Absorption von elektromagnetischer Strahlung auf quantenmechanischer Basis. Dabei gelingt ihm die quantenmechanische Begründung der Planck'schen Strahlungsformel und die Darstellung der Strahlung als Strom gerichteter Partikel. Den Energiequanten wird dabei ein definierter Impuls zugeschrieben. - Titel mit senkrechtem Knick, sonst gut erhalten. - Weil 91*; Alicke 87
340 €