Titelbild im Header 1 (mit Logo)
Startseite     Kataloge     Über uns     Volltextsuche     Schlagwörter     Ankauf    

Artikel 102033-01


Bild von Artikel 102033-01

102033-01  Barba, Albaro Alonso.
Berg-Büchlein, darinnen von der Metallen und Mineralien Generalia und Ursprung... Anfangs in Spanischer Sprache beschrieben, nun aber in Teutsch übersetzet von I(ohann) L(ange) M(edicinae) C(andidatus). 2 Teile in 1 Band. Hamburg. Schultze. 1676. (17,5 x 10 cm). (4) 128 S.; 1 Bl., SS. 129-204, 2 Bll. Mit 1 Kupfertafel. - Vorgebunden: Johann Joachim Becher. Natur-Kündigung der Metallen. (14) 347 (37) S. Mit gestochenem Frontispiz. Alter Pergamentband.
Frankfurt, Hermsdorff, 1705.
Zu I: Erste deutsche Ausgabe des ersten amerikanischen Werkes über Metallurgie. Der zweite Teil mit dem Titel: Das Ander Buch von der Kunst der Metallen. - Das in einigen Bibliographien angegebene Erscheinungsjahr von 1670 für den ersten Teil beruht auf einem Lese- bzw. Übertragungsfehler. - Der spanische Priester Barba wurde 1588 nach Peru geschickt und studierte u.a. in den Silberminen von Potosi den dortigen Bergbau und das Hüttenwesen. Sein 1640 erschienener Bericht "El arte de los metales" behandelt das Vorkommen der Metalle und Erze, besonders von Gold und Silber, deren Abbau, Aufbereitung und Verhüttung. Er führt die warme Amalgamierung der Silbererze ein, erfindet den Aludelofen zur Destillation des Quecksilbers und empfiehlt erstmals die Anwendung von Flammöfen zum Rösten und Schmelzen von Bleierzen. "'El arte' was the first significant treatise on metals to be written in Spanish, and the only 17th century treatise that was largely original" (DSB). - DSB 1, 448; VD17 3:607213R; Hoover 84; Ferguson I, 70; Darmstaedter, Probirbüchlein 99; Koch, Bergmännisches Schrifttum 19; Darmstaedter, Handbuch 108, 117 und 120; Thorndike VII, 258; Sabin 3255b; Brüning 2330. Zu II: Dritte und letzte Ausgabe eines seiner Hauptwerke, in dem Becher erstmals die Grundlagen für seine Naturlehre entwickelt. "Das nach dem Kupfertitel auch als 'Metallurgia' bekannte Buch gilt als eines seiner wichtigsten Werke" (Dünnhaupt). - Becher (1635-1682), einer der einflussreichsten Chemiker seiner Zeit (besonders auf G. E. Stahl), gilt als Vorläufer und Wegbereiter der Phlogistontheorie. Er unternahm Versuche, die Verbrennung als allgemeine chemische Reaktion zu erklären und erkannte die Zunahme der Masse bei der Verkalkung (Oxidation) von Blei. Zwar glaubte er noch an die Transmutation der Metalle, doch verlor er sich nicht auf alchemistischen Irrwegen, sondern trat für die nutzbringende Anwendung der Chemie in Handwerk und Gewerbe ein. - Ferguson I, 86; Wellcome II, 125; Blake 37; Dünnhaupt 7.3. - Durchgehend etwas gebräunt bzw. stockfleckig. Innengelenke und letztes Blatt mit geringen Wurmspuren. Frontispiz und Tafel am äußeren Rand leicht angeschnitten. Insgesamt gut erhaltetn

3.300 €