Titelbild im Header 1 (mit Logo)
Startseite     Kataloge     Über uns     Volltextsuche     Schlagwörter     Ankauf    

Artikel 102834-01


Bild von Artikel 102834-01

102834-01  Hiebner von Schneebergk, Israel.
Mysterium sigillorum, herbarum & lapidum Oder: Vollkommenes Geheimniß derer Sigillen, Kräuter und Steine in der Cur und Heilung aller Kranckheiten... Anjetzo aber mit verschiedenen neuen curieusen Anmerckungen vermehret. Frankfurt und Leipzig. Weinmann. 1735. (21 x 16,5 cm). (6) 178 (29) S. Mit Holzschnitt-Frontispiz und einigen Textholzschnitten. - Beigebunden: Caspar Neumann. Disquisitio de ambra grysea ... Anietzo ... in deutscher Sprache publiciret, von Einem Liebhaber der Historiae Naturalis. Dresden. Hilscher. 1736. (16) 116 S. - Beigebunden: Christian Gottlieb Troppanneger. Gründlicher und kurtzgefaßter Unterricht, wie sich ein Mensch, nach Anweisung derer aus Heiliger Göttlicher Schrift gezogenen Diaetetischen Regeln, bey guter Gesundheit erhalten, und vor Kranckheiten bewahren könne. (8) 52 S. Dekorativer Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Dresden und Neustadt, Hilscher, 1734.
Dekorativer und interessanter Sammelband. - Zu I: Erste Frankfurter (insgesamt achte) Ausgabe dieses medizinisch-astrologischen Traktats, "perhaps suggested by the medieval treatise of the pseudo-Hermes on fifteen stars, stones and herbs" (Thorndike VIII, 304). Lehrbuch der Zaubermedizin auf astrologischer Grundlage. Hiebner von Schneebergk, Mathematiker an der Universität Erfurt, ordnet sowohl die Krankheiten als auch die Pflanzen und Edelsteine den jeweiligen Planeten zu und beschreibt ihre Wirkungen. Das Frontispiz mit der Darstellung des Merkur; die Textholzschnitte zeigen Allegorien der Planeten, heilkräftige Siegelbilder und magische Zahlenquadrate. - Caillet 5135; Neu 1937; Blake 210; Brüning 4225. - Zu II: Erste Ausgabe dieser deutschsprachigen Abhandlung über die Walfisch-Ambra und deren pharmazeutisch-medizinische Verwendung. Die duftende graue Masse wurde auch in der Parfümherstellung verwendet. Neumann war Hofapotheker in Berlin unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. Er ist der erste Apotheker, der seine Werke auf Deutsch verfasste. - Partington II, 702; Ferguson II, 137; Ferchl 381; Waller 11919; Brüning 4258. - Zu III: Zweite Ausgabe des erstmals 1720 erschienenen Werkes. - Durchgehend unterschiedlich stark gebräunt bzw. stockfleckig, Vorsatz und Titelblätter jeweils mit altem Besitzvermerk. Vorsatz zusätzlich mit Stempel und modernem Exlibris. Insgesamt schönes und dekoratives Exemplar

2.700 €