106017-01
Scheffelt, Michael.
Pes mechanicus artificialis, oder neu-erfundener Maß-Stab, auf welchem alle Proportiones der gantzen Matheseos... können gesucht und gefunden werden. (20 x 16 cm). (26) 184 S. Mit gestochenem Frontispiz und 11 gefalteten Kupfertafeln. - Beigebunden: Derselbe. Instrumentum proportionum, oder Unterricht, vom Proportional-Zirkul... Aufs neue übersehen... (und) vermehret. Ulm. Bartholomä. 1708. (24) 148 S. Mit 12 Kupfertafeln. - Beigebunden: Derselbe. Museum mathematicum, oder Verzeichnuß vieler raren und nutzlichen, Theils schon bekandten, theils von ihme neu-erfundenen mathematischen Instrumenten. (Ulm). 1708. 4 Bll. Lederband der Zeit.
Ulm, Wagner für den Autor, 1699.
Zu I: Sehr seltene erste Ausgabe des ersten deutschsprachigen Werkes über Rechenschieber. - Scheffelt beschreibt hier einen von ihm entwickelten Rechenschieber. Es handelt sich dabei vermutlich um den ersten Rechenschieber deutscher Bauart. - Poggendorff II, 780; VD17 39:121551N. - Zu II: Zweite Ausgabe des einflussreichsten Werkes über Proportionalzirkel im deutschsprachigen Raum. Es erlebt bis 1781 sechs Auflagen. - Scheffelt (1652-1720), Feuerwerker und Lehrer für Mathematik an der damals sehr angesehenen Baugewerkschule in Ulm, hat mit dem von ihm gebauten Proportionalzirkel großes Aufsehen erregt. Er steht damit in der Tradition von Galilei, Bernegger und Goldmann. - Zinner, Instrumente 499. - Zu III: Sehr seltener Verkaufskatalog über mathematische und wissenschaftliche Instrumente (als Anhang zu Instrumentum proportionum), darunter verschiedene Zirkel, Proportionalzirkel, Kompasse, Winkelmesser, Uttenhofers Mess-Zirkel, Faulhabers Lineal und Winkel-Instrument, verschiedene Rechenschieber, Winkel-Instrumente, Quadranten, Sonnenuhren, Zublers Instrument, Münsters Mond-Uhr, Napiers Rechenstäbe, Mikroskope, Brenngläser, Ferngläser etc. - Vereinzelt gering stockfleckig. Stellenweise mit schwachem Fleckenrand. Einband leicht berieben und bestoßen. Oberes Kapital sorgsam restauriert. Insgesamt gut erhalten