106264-01
Aristoteles (Pseudo-).
Das aller edlest un(d) bewertest Regiment der gesundtheit, Auch von allen verporgnen künsten unnd Künigklichen Regimenten Aristotelis ... Auß Arabischer Sprach durch Mayster Philipsen ... Jn das Latein verwandelt; Nachmals auß dem latein in das Teutsch gebracht, Bey... Johann Lorchner zu Spalt ... Durch Johann Besolt in Truck verordnet. (19,5 x 14,5 cm). 4 nn., XLVI num. Bll. Mit großem Titelholzschnitt und drei (1 ganz- und zwei halbseitigen) Textholzschnitten. Moderner roter Pergamentband.
(Augsburg, Steiner), 1530.
Erste deutsche Ausgabe der "Sirr al-asrar", einer im 10. Jahrhundert in arabischer Sprache entstandenen Schrift, die unter dem Titel "Secretum secretorum" zu den einflussreichsten Texten des Mittelalters zählt. Sie ist in Form einer Unterweisung von Aristoteles an seinen Schüler Alexander den Großen geschrieben und enthält Regeln für die persönliche und politische Lebensführung des Fürsten. Das "Secretum" galt lange Zeit als ein echtes Werk von Aristoteles. Daneben sind zahlreiche medizinisch-diätetische und pharmazeutische Ratschläge enthalten z.B. über Aderlässe, von dem Bade, über das Fasten, von dem edlen Gestein, von den Kräutern etc. - Der Titelholzschnitt zeigt die Dedikation des Buches an den König, der blattgroße Holzschnitt stellt Alexander den Großen stehend in Rüstung mit Umhang, Zepter und Wappenschild dar. Auf den beiden halbseitigen Holzschnitten ist Aristoteles mit vier Schülern bei der Himmelsbeobachtung mit Hilfe eines Astrolabiums und im Kreise von sechs Schülern sitzend zu sehen. - Oberer Rand knapp beschnitten. Kolumnentitel und Blattzählung teilweise angeschnitten, sorgfältig gereinigt. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. - VD16 A3627 (nur drei Exemplare); Durling 298; Wellcome I, 457; Riley, Aristotle 237