111085-01
Dürer, Albrecht.
De sym(m)etria partium in rectis formis hu(m)anorum corporum, libri in Latinum conversi (per J. Camerarium). (30 x 20 cm). 80 nn. Bll. (das letzte leer). Mit 85 blattgroßen und einigen kleineren Textholzschnitten. Moderner Pergamentband.
(Nürnberg, Dürers Witwe, 1532).
Erste lateinische Ausgabe der ersten beiden Bücher seiner 1528 auf Deutsch erschienenen "Vier Bücher von menschlicher Proportion", seinem wichtigsten kunsttheoretischen Werk. Es ist das erste illustrierte und grundlegende Traktat zur Proportionslehre der Renaissance. - "His book on human proportions was prepared for the press after his death by his lifelong friend Willibald Pirkheimer, to whom Dürer had previously dedicated it.... The work itself is divided... into four books. The first two books treat of the proper proportions of the human form and its separate members, according to a constructed scale. He first divides the body into seven parts, each having the same measurement as the head, and he next considers the same divided into eight parts, giving also a separate consideration to the proportions of children. The woman, he considers, ought to be an eighteenth part shorter than man. In his proportions of the female figure he follows, perhaps unwittingly, the celebrated standard of the Venus de' Medici... In 1532-34 Joachim Camerarius prepared a Latin translation of the work.... This work embodies the first application of anthropometry to aesthetics..." (Choulant-Frank). Die Wirkung des vorliegenden Werkes reicht bis zur modernen Anthropometrie in Industrie und Arbeitswelt, die sich der verschiedenen Schemata Dürers bei der Entwicklung und Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze, Maschinen und Designs körpernaher Produkte bedient. - "Graphisch wählte Dürer den Linienholzschnitt mit einem Minimum an Binnenzeichnung, wie er ihn für künstlerische Zwecke nie verwendet hatte" (Schoch). Die Quantität und Qualität seiner Abbildungen stellt nicht nur den eigenen Text in denSchatten, sondern wurde in vergleichbaren Werken nie wieder erreicht. Sie sind identisch mit denen der deutschen Ausgabe. - Vereinzelt unbedeutend fleckig und mit zwei sauberen Anmerkungen von alter Hand. Insgesamt breitrandig und wohlerhalten. - DSB 4, 258; VD16 D2860; Cicognara 318; Schoch III, 277; Choulant-Frank 143; Roehrl, History and Bibliography of Artistic Anatomy S. 58 und 377