111461-01
Ergebnisse eines mathematischen Kolloquiums.
Unter Mitwirkung von Kurt Gödel und Georg Nöbeling herausgegeben von Karl Menger. Hefte 1-5 und 7 (von 8). (23 x 15,5 cm). 31 S./ 38 S./ 26 S./ 45 S./ 42 S./ 61 S. Original-Broschuren in moderner Papp-Kassette.
Leipzig und Berlin. Teubner bzw. Leipzig und Wien. Deuticke, 1931-36.
Die von Karl Menger herausgegebenen "Ergebnisse eines mathematischen Kolloquiums" zählen zu den wichtigsten Quellenwerken der Wissenschafts- und Geistesgeschichte der Zwischenkriegszeit, mit bahnbrechenden Beiträgen u.a. von Menger, Gödel und Tarski. - "By invitation, in October 1929 Gödel began attending Menger's mathematics colloquium, which was modeled on the Vienna Circle. There in May 1930 he presented his dissertation results, which he had discussed with Alfred Tarski three months earlier, during the latter's visit to Vienna. From 1932 to 1936 he published numerous short articles in the proceedings of that colloquium (including his only collaborative work) and was coeditor of seven of its volumes. Gödel attended the colloquium quite regularly and participated actively in many discussions, confining his comments to brief remarks that were always stated with the greatest precision" (DSB). Mit den folgenden Beiträgen von Gödel: "Ein Spezialfall des Entscheidungsproblems der theoretischen Logik"; "Über Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit"; "Eine Eigenschaft der Realisierungen des Aussagenkalküls"; "Über Unabhängigskeitsbeweise im Aussagenkalkül"; "Über die metrische Einbettbarkeit der Quadrupel des R3 in Kugelflächen"; "Über die Waldsche Axiomatik des Zwischenbegriffes"; Zur intuitionistischen Arithmetik und Zahlentheorie"; "Eine Interpretation des intuitionistischen Aussagenkalküls"; "Zum intuitionistischen Aussagenkalkül"; "Bemerkung über projektive Abbildungen"; "Diskussion über koordinatenlose Differentialgeomerie" (zusammen mit Menger und Wald) und "Über die Länge von Beweisen". - Die "Ergebnisse" enthalten daneben zahlreiche Beiträge von Karl Menger und Georg Nöbeling sowie auch einige u.a. von Hans Hornich; Gordon Thomas Whyburn; Olga Taussky; Karol Borsuk; Stefan Mazurkiewicz; Abraham Wald; Eduard Cech; Helene Reschovsky; Gustav Bergmann und Alfred Tarski. - Klammern teils leicht rostig und Rücken mit Lichträndern. Rücken von Heft 7 sorgsam restauriert. Insgesamt sauber und gut erhalten. - DSB 17, 348