112626-01
Bélidor, (Bernard Forest de).
Architecture hydraulique, ou l'art de conduire, d'elever, et de menager les eaux pour les differens besoins de la vie. 2 Teile in 4 Bänden. (29 x 21,5 cm). (8) XI (5) 412 S./ (8) XIV (2) 412 (32) S./ (8) 423, XXVIII S./ VIII, 480 (40) S. Mit 3 gestochenen Frontispizen, 3 gestochenen Titel- und 10 gestochenen Kopfvignetten sowie 219 gefalteten Kupfertafeln. Lederbände der Zeit.
Paris, Jombert, 1737-53.
Erste Ausgabe. - In Bélidors klassischem Werk wird der Entwicklungsstand der gesamten Hydrotechnik vor dem Beginn der industriellen Revolution umfassend dokumentiert. Der erste Band enthält die Prinzipien der Mechanik und deren Anwendung auf einfache Maschinen sowie die Grundlagen der Hydraulik. Im zweiten Band werden Theorie und Konstruktion von Saug- und Druckpumpen bzw. Dampfmaschinen zu deren Antrieb beschrieben. Die Bände drei und vier behandeln den klassischen Wasserbau als Teil der Bautechnik, darunter den Bau von Schiffsschleusen, Hafenanlagen, Trockendocks, Fluss- und Kanalbauten, Brücken sowie Be- und Entwässerungssystemen. U.a. mit Kapiteln über Schöpfwerke, Wassermühlen, Windräder, Rohrleitungen, Feuerspritzen, Fontänen und Wasserspiele (der Gärten von Versailles), Betonieren unter Wasser etc. - Bélidor, der hier erstsmals die noch junge Differenzial- und Integralrechnung zur Lösung hydrotechnischer Probleme anwendet, gilt als Vorreiter des wissenschaftlichen Ingenieurwesens und trägt wesentlich zum Ausbau von Frankreichs führender Stellung auf dem Gebiet der angewandten Wissenschaften bei. - Stellenweise gering gebräunt. Der dritte Band gegen Ende mit kleinen und schwachen braunen Flecken am oberen Rand. Gelenke teils restauriert, sonst nahezu fleckenfrei und gut erhalten. - DSB 1, 581; Roberts & Trent S. 29; Poggendorff I, 138; Ornamentstichkatalog 3555; Jordan 221