Titelbild im Header 5 (mit Logo)
Startseite     Kataloge     Über uns     Volltextsuche     Schlagwörter     Ankauf    

Artikel 89333-02


Bild von Artikel 89333-02

89333-02  Archimedes.
Kunst-Bücher oder heutigs Tags befindliche Schrifften. Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt, und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert von Johann Christoph Sturm. - Und: Derselbe. Sand-Rechnung, oder tiefsinnige Erfindung einer, mit verwunderlicher Leichtigkeit aussprechlichen Zahl... Aus dem Griechischen... übersetzet, und... erläutert von Joh. Chr. Sturm. 2 Teile in 1 Band. (32,5 x 20,5 cm). (22) 427 S.; (8) 32 S. Mit Kupfertitel zu Teil 1, gestochen von P. Troschel, und gestochener Titelvignette zu Teil 2 sowie zahlreichen Textholzschnitten. Pergamentband der Zeit.
Nürnberg, Gerhard für Fürst, 1670 und 1667.
Erste deutsche Gesamtausgabe der Werke des Archimedes, erstmals vollständig 1544 in Basel mit griechischem bzw. lateinischem Text erschienen. Die vorliegende Ausgabe wurde übertragen und mit sehr umfangreichen Erläuterungen des Altdorfer Mathematikers J. C. Sturm versehen. - Die "Kunst-Bücher" enthalten: "Von der Kugel und Rund-Säule", "Von der Kreiß- und Scheiben-Messung", "Von derer Ebenen Flächen Gleichwichtigkeit und Schwäre-Puncten", "Parabel-Vierung", "Von denen Kegel- und Kugel-ähnlichen Figuren" und "Von denen Schnekken-Lineen und Schnekken-Flächen". "Im 'Arenarius' oder 'Sandrechner' erfand er ein System der Abzählung, mit dem er jede noch so große Zahl ausdrücken konnte, z.B. die Anzahl der Sandkörner, die in eine Kugel von der Größe des Weltalls passen.... Archimedes wird - zusammen mit Newton und Gauß - allgemein als einer der bedeutendsten Mathematiker betrachtet, den die Welt je gesehen hat..." (PMM). - Kopfschnitt mit kleinen Tintenspritzern, dadurch Frontispiz und wenige Textblätter mit kleinem Tintenfleck im Kopfsteg, Vorsatz und erstes weißes Blatt mit etwas größerem Fleck. Titel und Widmungsblatt des Hauptbandes gereinigt. SS. 419/20 mit restauriertem weißen Rand. Einband leicht fleckig und gewölbt. Insgesamt, trotz der beschriebenen Mängel, gut erhaltenes Exemplar. - VD17 39:124568L; Ornamentstichkatalog 4686; Cantor III, 11 (ausführlich); vgl. PMM 72 (Ausgabe 1544)

5.400 €