116014-01
Versuche über das Sonnenlicht. SS. 409-415. In Annalen der Physik. Hrsg. L. W. Gilbert. Band 12.
Halle, Renger, 1803. - (21 x 12 cm). (16) 747 S. Mit 5 teils gefalteten Kupfertafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe von Ritters ausführlichem Bericht über seine Entdeckung der UV-Strahlen. Eine kurze Nachricht darüber erschien bereits 1801 im Erlanger Intelligenzblatt. "Nach William Herschels Entdeckung der infraroten Strahlen im Jahr 1800 postulierte R(itter) aufgrund seiner Polaritätskonzeption die Existenz ultravioletter Strahlen, die er ein Jahr später nachweisen konnte, indem er damit Silberchlorid zu Silber reduzierte" (ADB). - Ritter (1776-1810) war der bedeutendste deutsche Physiker der Romantik mit großem Einfluss auf Novalis, Brentano und Schlegel. Obwohl er einer rein spekulativen Naturphilosophie distanziert gegenübersteht, geht auch er von einer einheitlichen Naturkraft polaren Charakters aus, die in den verschiedenen Bereichen der Natur in Erscheinung tritt. Als Entdecker einer Reihe von grundlegenden Tatsachen aus den Bereichen des Galvanismus, der physiologischen Elektrizität und der Elektrochemie bereitet er u.a. die Entdeckung der Ohm'schen und der Kirchoff'schen Gesetze vor. - Stempel auf Titel. Durchgehend gering gebräunt, sonst gut erhalten. - DSB 11, 473; Richter 46
Versuche über das Sonnenlicht. SS. 409-415. In Annalen der Physik. Hrsg. L. W. Gilbert. Band 12.
Halle, Renger, 1803. - (21 x 12 cm). (16) 747 S. Mit 5 teils gefalteten Kupfertafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe von Ritters ausführlichem Bericht über seine Entdeckung der UV-Strahlen. Eine kurze Nachricht darüber erschien bereits 1801 im Erlanger Intelligenzblatt. "Nach William Herschels Entdeckung der infraroten Strahlen im Jahr 1800 postulierte R(itter) aufgrund seiner Polaritätskonzeption die Existenz ultravioletter Strahlen, die er ein Jahr später nachweisen konnte, indem er damit Silberchlorid zu Silber reduzierte" (ADB). - Ritter (1776-1810) war der bedeutendste deutsche Physiker der Romantik mit großem Einfluss auf Novalis, Brentano und Schlegel. Obwohl er einer rein spekulativen Naturphilosophie distanziert gegenübersteht, geht auch er von einer einheitlichen Naturkraft polaren Charakters aus, die in den verschiedenen Bereichen der Natur in Erscheinung tritt. Als Entdecker einer Reihe von grundlegenden Tatsachen aus den Bereichen des Galvanismus, der physiologischen Elektrizität und der Elektrochemie bereitet er u.a. die Entdeckung der Ohm'schen und der Kirchoff'schen Gesetze vor. - Stempel auf Titel. Durchgehend gering gebräunt, sonst gut erhalten. - DSB 11, 473; Richter 46
330 €