118542-01
Versuch einer Oryctographie der gefürsteten Grafschaft Tirol.
Innsbruck, Wagner, 1821. - (20,5 x 12 cm). (4) 94 (1) S. Lithographisch illustrierte Original-Broschur.
Einzige Ausgabe dieses seltenen Werkes. Es enthält die in Tirol aufgefundenen Minerale (vom Verfasser als Fossilien bezeichnet) nach dem Wernerschen Mineralsystem systematisch geordnet und unter Angabe der Fundorte beschrieben. - Bei der geognostisch-montanistischen Durchforschung des Landes Tirol und Vorarlberg wurde Wilhelm von Senger als Kommissär für das Oberinntal und den Vinschgau eingesetzt. Er fand dabei 71 für den Bergbau wichtige Punkte und übergab dem Verein 223 Gesteinsproben. - Der hübsch illustrierte Umschlag zeigt ein Kind beim Steine klopfen. - Vereinzelt gering stockfleckig. Einband leicht bestoßen, sonst wohlerhalten. - Ward & Carozzi 2027
Versuch einer Oryctographie der gefürsteten Grafschaft Tirol.
Innsbruck, Wagner, 1821. - (20,5 x 12 cm). (4) 94 (1) S. Lithographisch illustrierte Original-Broschur.
Einzige Ausgabe dieses seltenen Werkes. Es enthält die in Tirol aufgefundenen Minerale (vom Verfasser als Fossilien bezeichnet) nach dem Wernerschen Mineralsystem systematisch geordnet und unter Angabe der Fundorte beschrieben. - Bei der geognostisch-montanistischen Durchforschung des Landes Tirol und Vorarlberg wurde Wilhelm von Senger als Kommissär für das Oberinntal und den Vinschgau eingesetzt. Er fand dabei 71 für den Bergbau wichtige Punkte und übergab dem Verein 223 Gesteinsproben. - Der hübsch illustrierte Umschlag zeigt ein Kind beim Steine klopfen. - Vereinzelt gering stockfleckig. Einband leicht bestoßen, sonst wohlerhalten. - Ward & Carozzi 2027
550 €