30636-02
Specimen experimenti chimici novi, de sale volatili plantarum, quo demonstratur, posse ex plantis modo peculiari parari sal volatile verum & genuinum. - Und: Derselbe. Experimentum chimicum novum de sale volatili plantarum, quo latius exponuntur specimine ipso exhibita. 2 Teile in 1 Band.
Jena, Krebs für Bielke, 1682. - (13 x 7,5 cm). (24) 96 S.; (22) 96 (17) S. Mit 1 Kupfertafel. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung.
Zweite Auflage der beiden erstmals 1672 bzw. 1675 gedruckten Werke über die flüchtigen Salze der Pflanzen. - Wedel (1645-1721), Professor für Medizin in Jena und fürstlich sächsischer Leibarzt, "gehört zu den berühmtesten Universitätslehrern des 17. Jahrhunderts" (ADB). Anfangs entschiedener Gegner der Alchemie, wandte er sich ihr nach einer längeren Auslandsreise doch zu. Hier eines der wenigen Werke, die sich mit Chemie beschäftigen. - Leicht gebräunt bzw. braunfleckig. Einband etwas berieben und bestoßen, sonst gut erhalten. - Ferchl 570; Partington II, 316, III; Hirsch/H. V, 875; Ferguson II, 536; Brüning 2529; vgl. Duveen 613
Specimen experimenti chimici novi, de sale volatili plantarum, quo demonstratur, posse ex plantis modo peculiari parari sal volatile verum & genuinum. - Und: Derselbe. Experimentum chimicum novum de sale volatili plantarum, quo latius exponuntur specimine ipso exhibita. 2 Teile in 1 Band.
Jena, Krebs für Bielke, 1682. - (13 x 7,5 cm). (24) 96 S.; (22) 96 (17) S. Mit 1 Kupfertafel. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung.
Zweite Auflage der beiden erstmals 1672 bzw. 1675 gedruckten Werke über die flüchtigen Salze der Pflanzen. - Wedel (1645-1721), Professor für Medizin in Jena und fürstlich sächsischer Leibarzt, "gehört zu den berühmtesten Universitätslehrern des 17. Jahrhunderts" (ADB). Anfangs entschiedener Gegner der Alchemie, wandte er sich ihr nach einer längeren Auslandsreise doch zu. Hier eines der wenigen Werke, die sich mit Chemie beschäftigen. - Leicht gebräunt bzw. braunfleckig. Einband etwas berieben und bestoßen, sonst gut erhalten. - Ferchl 570; Partington II, 316, III; Hirsch/H. V, 875; Ferguson II, 536; Brüning 2529; vgl. Duveen 613
780 €